Linux - Wir lassen Sie nicht allein
Sie möchten Linux nutzen, haben aber Angst, wer Ihnen bei der Umstellung bzw. bei Fragen
und Problemen hilft. Wir lassen Sie hier nicht allein und bieten Ihnen eine
Linux Service-Lizenz Sorglos für 120 € / Jahr an
Folgende Leistungen sind hier enthalten:
- Datensicherungsoption
- Druckertreiber & Email-Konfiguration
- Beratung per Email und Fehlersupport per Fernwartung zur unterstützten Anwendungen
- Wiederherstellung des Systems im Fehlerfall (außer bei Selbstverschulden)
- System-Upgrades auf die jeweils neueste Linux-Version
Alle unsere Gebrauchtgeräte enthalten bereits ein Jahr Linux Service-Lizenz Sorglos.
Netrunner kombiniert die Robustheit von Debian GNU/Linux mit frischer Desktop-Software und einem aktuelleren Kernel. Version 21.01 betreibt viel Modellpflege. 70.000 Zeilen Code und zwei Libraries komplettieren das Security-Projekt Falco bei der CNCF. Das Sicherheitsprojekt für Container ist nun vollends Open Source. Mit dem IBM Private Power Cloud Rack will Big Blue mit Paketen aus POWER9-Hardware und vorkonfiguriertem Software-Stack den Cloud-Einstieg beschleunigen. Mit der Open-Source-Plattform erhalten Entwickler die Möglichkeit, zentral an einem Ort nach CI/CD-Pipelines zu suchen, sie freizugeben und weitere beizutragen. Fast das gesamte Internet läuft auf offener Software. Trotzdem haben einige wenige Konzerne so viel Macht wie nie. Wie passt das zusammen? Der intensive Onlinekurs mit vielen Übungen zeigt, wie man eine professionelle Kubernetes-Infrastruktur einrichtet und produktiv nutzt. Die Entwickler des anonymisierenden OS Tails haben eine neue Version veröffentlicht. Die Neuerungen sind überschaubar, ein paar Security-Fixes sind aber dabei. Convos aktualisiert seine IRC-Software fürs 21. Jahrhundert. Das freie Projekt will an Slack und Teams gewöhnte Nutzer ansprechen. Apple unterstützt nach WebP nun auch das Videoformat WebM in seinem Browser. Der Konzern hatte die Google-Technik lange abgelehnt. Das Unternehmen hat den Leitfaden zur Offenlegung von Sicherheitslücken im Code aktualisiert und möchte Entwickler im Umgang mit diesen Problemen unterstützen. Auf der Onlinekonferenz Storage2day geht es unter anderem um Software-defined Storage mit Ceph und Linux-Fileserver für Windows-Clients. Das erste Release von pfSense Plus enthält einige exklusive Features. WireGuard-VPN auf Kernel-Ebene ist erstmals für alle Nutzer verfügbar. Die Linux-Distribution Tiny Core liegt in Version 12.0 vor. Embedded-Systeme kommen mit einem 11 MByte kleinen Image aus, Desktops beanspruchen 15 MByte.